1.1 Verantwortlicher gem. Art. 4 Nr. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist Gedeon Richter Pharma GmbH, Mergenthalerallee 15-21, D-65760 Eschborn, Telefon: 02203 9688 444, Telefax: (0180) 3 433 366, E-Mail: service@gedeonrichter.de (siehe unser Impressum). Unser Datenschutzbeauftragter ist: DataCo GmbH, Dachauer Str. 65, 80335 München, Telefon: +49 89 7400 45840, Email: info@dataco-germany.com
1.2 Wir sind dem Schutz der Privatsphäre des Einzelnen verpflichtet. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Verarbeitung der von uns gesammelten personenbezogenen Daten der Nutzer und Besucher der Dienste unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. Personen unter 16 Jahren sind nicht berechtigt, unsere Dienste zu nutzen. Wir bitten Personen unter 16 Jahren, keine personenbezogenen Daten an uns zu übermitteln.
1.3 Bitte lesen Sie diese Datenschutzerklärung in Verbindung mit unseren allgemeinen Nutzungsbedingungen und Cookie-Hinweisen.
1.4 Wir können die Datenschutzhinweise jederzeit durch Aktualisierung dieser Veröffentlichung überarbeiten und werden Ihre Zustimmung zu den Änderungen einholen, wenn dies erforderlich ist. Sie können anhand des angegebenen Stands der Datenschutzerklärung jederzeit feststellen, wann diese zuletzt überarbeitet wurde.
2.1 Wir verarbeiten personenbezogene Daten, um Ihnen unsere Dienstleistungen auf Ihre Anfrage hin anbieten zu können. Die von Ihnen als Betroffener gesammelten persönlichen Daten werden von unseren Mitarbeitern verarbeitet, vertraulich behandelt und von uns ausschließlich für rechtmäßige und relevante Zwecke zur Erbringung unserer Dienstleistungen für Sie verwendet.
2.2 Die Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten und die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten sind:
2.2.1 verbunden mit unseren Dienstleistungen, z.B.:
2.2.2 Identifikation von Betroffenen über unsere Services;
2.2.3 Ihr Abonnentenprofil anlegen, pflegen und verwalten;
2.2.4 den Status Ihrer Bewerbung oder Anfrage zu verfolgen;
2.2.5 Senden von personalisierten Mitteilungen an Sie;
2.2.6 Ihnen administrative Mitteilungen oder Mitteilungen zu senden, die für Ihre Nutzung unserer Dienste relevant sind;
2.2.7 Versand von personalisierten Newslettern an Sie;
2.2.8 Schutz vor Betrug, Missbrauch und Sicherheit der Kommunikation auf unserer Website;
2.2.9 um Ihnen Kundensupport zu bieten; oder
2.2.10 die Behandlung von Beschwerden und die Durchsetzung unserer allgemeinen Nutzungsbedingungen, Datenschutzhinweise und Cookie-Hinweise.
2.3 Wir können Ihre personenbezogenen Daten auch für Zwecke verarbeiten, die Ihnen mitgeteilt wurden, sofern diese anderen Zwecke in direktem Zusammenhang mit den in dieser Datenschutzerklärung und Cookie-Hinweis angegebenen Zwecken stehen und mit diesen vereinbar sind.
3.1 Sofern in dieser Datenschutzerklärung nicht anders angegeben, ist die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten freiwillig und basiert auf Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der Einwilligung vor deren Widerruf. Die Nichtangabe der angeforderten personenbezogenen Daten kann dazu führen, dass wir Ihnen unsere Dienste nicht zur Verfügung stellen können. Wenn es sich bei einer unserer Mitteilungen um Direktmarketing (einschließlich Newsletter) handelt, werden wir Ihre Zustimmung zu diesen Mitteilungen gesondert einholen.
3.2 Im Hinblick auf die Mitteilung von Nebenwirkungen ist die gesetzliche Grundlage für die Datenverarbeitung die Einhaltung der europäischen und nationalen Pharmakovigilanz-Gesetze.
3.3 Wenn Sie einen Vertrag mit uns abschließen oder unsere Dienste abonnieren, werden wir Ihre personenbezogenen Daten gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO verarbeiten, soweit eine Verarbeitung erforderlich ist, um die von Ihnen angeforderten Dienste zu verwalten oder um auf Ihren Wunsch vor Abschluss eines Vertrages mit uns Maßnahmen zu ergreifen.
3.4 Personenbezogene Daten werden auch verarbeitet, soweit dies erforderlich ist, um unsere berechtigten Interessen im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO als Verantwortlicher zu verfolgen (z.B. zum Schutz vor und zur Verhinderung von Betrug, zur Pflege unserer Geschäftsbeziehungen, zur Information über unsere Produkte, zur Bearbeitung von Beschwerden und zur Durchsetzung unserer Geschäftsbedingungen).
4.1 Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Anfragen richten Sie bitte an die in Ziff. 1.1 genannten Kontaktdaten oder unseren Datenschutzbeauftragten.
4.2 Sie haben zudem das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Deren Kontaktdaten lauten: Hessische Datenschutzbeauftragte, Postfach 31 63, 65021 Wiesbaden, poststelle@datenschutz.hessen.de, Telefon: 0611 / 1408-0, Telefax: 0611 / 1408-900 oder -901.
5.1 Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Für weitere Informationen über die Verwendung von Cookies auf unserer Website lesen Sie bitte unseren separaten Cookie-Hinweis hier .
5.2 Datenerhebung bei Zugriff auf Inhalte für medizinische Fachkreise:
Soweit Sie Zugriff auf unsere Inhalte für medizinische Fachkreise nutzen möchten, müssen Sie sich mittels Angabe Ihrer Kontaktdaten, Ihrer E-Mail-Adresse, eines selbst gewählten Passworts sowie Ihres Berufs beim Portal DocCheck registrieren.
Bitte beachten Sie, dass es sich bei DocCheck um einen externen Diensteanbieter handelt. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge von DocCheck, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch DocCheck liegen uns keine Informationen vor.
Wenn Sie unsere Dienste für Angehörige medizinischer Fachkreise nutzen, speichern wir Praxis- bzw. Organisationsnamen, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefon- und Faxnummern sowie die Namen der Ansprechpartner bis Sie Ihren Zugang endgültig löschen oder uns gegenüber die Löschung Ihrer Daten beantragen.
Wenn Sie sich auf unserer Webseite über Ihr DocCheck-Konto an- oder abmelden, erheben und speichern wir die IP-Adresse des Abonnenten sowie das Datum und den Zeitpunkt der Bestätigung im Abonnentenprofil. Wir verarbeiten diese Daten, um die Sicherheit der Webseite zu gewährleisten, ebenso wie die Sicherheit des Benutzerkontos, denn so kann eine Registrierung durch Nichtbefugte abgewehrt werden.
6.1 Nur autorisierte Personen und Abteilungen innerhalb unseres Unternehmens haben Zugang zu Ihren persönlichen Daten, die für die Erfüllung ihrer Tätigkeiten unbedingt erforderlich sind. Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte, externe Stellen oder Organisationen weiter, es sei denn, Sie stimmen der Datenübermittlung zu oder die Datenübermittlung ist gesetzlich vorgeschrieben oder erlaubt.
6.2 Sofern wir Sie nicht in dieser Datenschutzerklärung oder in einer anderen Mitteilung von uns darüber informieren, übertragen wir Ihre personenbezogenen Daten nicht in ein Land oder Gebiet außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums.
6.3 Im Falle von Informationen, die im Rahmen der Mitteilung von Nebenwirkungen gegeben werden, werden wir diese Informationen an arzneimittelsicherheit@gedeonrichter.de weitergeben, die personenbezogene oder andere Daten, die mit Nebenwirkungen verbunden sind, als Verantwortlicher neben uns auf der Grundlage der an diese Behörde gerichteten rechtlichen Verpflichtungen verarbeitet.
6.4 Wir können Drittanbieter als Datenverarbeiter beauftragen, uns Dienstleistungen zu erbringen und Ihre personenbezogenen Daten an diese Dritten sowie an Rechts- und andere Berater, die uns unterstützen, weiterzugeben. In einem solchen Fall gewährleisten wir jedoch stets die Vertraulichkeit Ihrer persönlichen Daten, z.B. durch den Abschluss einer Vertraulichkeits- und Geheimhaltungsvereinbarung.
6.5 Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der Zwecke, für die sie verarbeitet (erhoben) wurden, erforderlich ist, es sei denn, dass wir durch geltende Gesetze ausdrücklich dazu verpflichtet sind, personenbezogene Daten länger zu verarbeiten.
6.6 Wir löschen und löschen personenbezogene Daten, wenn (i) Sie die der Datenverarbeitung zugrunde liegende Einwilligung widerrufen haben und es keinen anderen Rechtsgrund für die Verarbeitung gibt; (ii) wenn Sie der Datenverarbeitung widersprechen und keine zwingenden Gründe für die Datenverarbeitung vorliegen oder wenn Sie der Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings widersprechen; (iii) die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden und (iv) die personenbezogenen Daten gelöscht werden müssen, um einer rechtlichen Verpflichtung nachzukommen, der wir unterliegen. Die Löschung erfolgt nicht, soweit die Verarbeitung zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung, die eine Datenverarbeitung durch uns erfordert, oder zur Erfüllung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder zur Ausübung einer uns übertragenen hoheitlichen Befugnis, zu Archivierungszwecken im öffentlichen Interesse, zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken oder zur Begründung, Ausübung oder Abwehr von Rechtsansprüchen der Gesellschaft erforderlich ist. Im Falle von nicht bestätigten Registrierungen oder Abonnements von medizinischen Fachkräften auf unserer Website speichern wir die persönlichen Daten für einen Zeitraum von fünfzehn (15) Tagen. Im Falle von abgeschlossenen Registrierungen oder Abonnements speichern wir Ihre persönlichen Daten und führen Ihr Konto bei uns, bis Sie Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen oder Sie die Löschung Ihrer persönlichen Daten verlangen oder sich von unseren Newslettern oder anderen Direktmarketing-Mitteilungen abmelden. Erfolglose Bewerbungsdaten werden für einen Zeitraum von sechs (6) Monaten ab Einreichung der Bewerbung gespeichert, es sei denn, Sie stimmen zu, dass wir Ihre persönlichen Daten für zukünftige Bewerbungen speichern dürfen. Erfolgreiche Bewerbungsdaten werden so lange aufbewahrt, bis das Arbeitsverhältnis besteht.
7.1.1 Es werden alle praktikablen und zumutbaren Schritte unternommen, um sicherzustellen, dass die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten korrekt sind. Bitte halten Sie Ihre persönlichen Daten auf dem neuesten Stand und informieren Sie uns über Änderungen der von Ihnen zur Verfügung gestellten persönlichen Daten.
7.1.2 Wir werden alle notwendigen Maßnahmen ergreifen, um die Sicherheit der personenbezogenen Daten zu gewährleisten und den unbefugten oder versehentlichen Zugriff, die Sammlung, Verwendung, Offenlegung, Vervielfältigung, Änderung, Entsorgung, Löschung oder sonstige unbefugte Nutzung zu verhindern. Bitte beachten Sie, dass die elektronische Übermittlung von Informationen nicht völlig sicher sein kann. Wir verwenden Secure Sockets Layer ("SSL") und Passwortverschlüsselung, um die Sicherheit der von uns verarbeiteten Informationen zu gewährleisten. Bitte beachten Sie, dass Sie die Pflicht haben, Ihre Passwortinformationen sicher aufzubewahren und nicht an Dritte weiterzugeben. Alle Informationen, die wir über mögliche unerwünschte Ereignisse im Zusammenhang mit unseren Produkten erhalten, sind nur einer begrenzten Anzahl von Mitarbeitern zugänglich, die Zugang zu diesen Daten haben müssen, um ihre Arbeitsaufgaben mit diesen Daten zu erfüllen. Die Daten werden durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen geschützt.
8.1 Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote informieren. Die beworbenen Waren und Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung benannt.
8.2 Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
8.3 Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.
8.4 Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an service(at)gedeonrichter-dot-de oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
9.1 Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet Cookies, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.
9.2 Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
9.3 Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Sie können die Erfassung durch Google Analytics auch verhindern, indem Sie auf den nachfolgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert:
9.4 Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
9.5 Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
9.6 Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Nutzerbedingungen: www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung: www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Unsere Webseiten nutzen Google AJAX Search API mittels Java-Script Code. Wenn Sie in Ihrem Browser Java-Script aktiviert und keinen Java-Script-Blocker installiert haben, wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten an das Unternehmen Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend: „Google“) übermitteln. Hierfür gelten die hierfür gelten die Datenschutzbestimmungen von Google (https://www.google.com/intl/de_de/policies/privacy/). Uns ist nicht bekannt, welche Daten Google mit den erhaltenen Daten verknüpft und zu welchen Zwecken Google diese Daten verwendet. Um die Ausführung von Java-Script Code von Google insgesamt zu verhindern, können Sie einen Java-Script-Blocker installieren (z.B. www.noscript.net).
Personen unter 16 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Kindern und Jugendlichen an. Wissentlich sammeln wir solche Daten nicht und geben Sie auch nicht an Dritte weiter.
Gedeon Richter Plc. (H-1103 Budapest, Gyömrői út 19-21., Hungary, Cg. 01-10-040944) (im Folgenden "Gedeon Richter" oder "wir" oder "uns" genannt) als Datenverantwortlicher verpflichtet sich, Ihre Datenschutz- und Persönlichkeitsrechte zu respektieren und Ihre personenbezogenen Daten zu schützen. Daher soll diese Datenschutzerklärung erläutern, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten und schützen, wenn
- Sie ein unerwünschtes Ereignis / eine Nebenwirkung im Zusammenhang mit unseren Produkten melden,
- Informationen über eines oder mehrere unserer Produkte anfordern oder andere Ansprüche oder Fragen im Zusammenhang mit Pharmakovigilanz, unerwünschten Ereignissen/Nebenwirkungen oder medizinischen Themen stellen.
Wir verwenden die Informationen, die Sie (oder eine andere Person) uns über sich selbst oder im Zusammenhang mit Ihnen zur Verfügung gestellt haben, indem Sie uns über einen beliebigen Kanal (z.B. direkte E-Mail oder Kontaktaufnahme über einen unserer Partner oder über unsere Websites) eine Frage oder eine Benachrichtigung über ein unerwünschtes Ereignis / eine Nebenwirkung senden oder uns anrufen, um die notwendigen Maßnahmen in Bezug auf Ihre Anfrage oder Benachrichtigung zu ergreifen. Dies kann die Verarbeitung personenbezogener Daten über Sie als identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (d.h. personenbezogene Daten) umfassen, die der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr sowie zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG ("Datenschutzgrundverordnung" oder "DSGVO") unterliegt. Im Rahmen der DSGVO haben Sie als betroffene Person das Recht, Fragen oder Beschwerden an Gedeon Richter (als Datenverantwortlichen) oder eine Beschwerde gegen Gedeon Richter an die zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu richten. Wir empfehlen Ihnen, sich zunächst an Gedeon Richter als Datenverantwortlichen zu wenden, wenn Sie Fragen oder Beschwerden haben, bevor Sie eine Anfrage an die Behörde bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten richten, indem Sie eine E-Mail an service@gedeonrichter.deoder einen Postbrief an Gedeon Richter Pharma GmbH, Mergenthalerallee 15-21, 65760 Eschborn senden.
Name: Chemical Works of Gedeon Richter Plc.
Sitz: H-1103 Budapest, Gyömrői út 19-21., Hungary
Handelsregisternummer: Cg. 01-10-040944
Steuernummer: 10484878-2-44
Website: www.richter.hu
Geschäftsführer: Gábor Orbán
Email: dataprotection(at)richter.hu
Anschrift: 1475 Budapest, P. O. Box 27, Hungary
Name: Gedeon Richter Pharma GmbH
Sitz: Eschborn
Postanschrift: Mergenthalerallee 15-21, 65760 Eschborn
Handelsregisternummer: HRB 9855
Steuernummer: DE 113870611
Website: www.gedeonrichter.de
Geschäftsführer: Tamás Neubauer
Datenschutzbeauftrage: Stephanie Emrich / DataCo GmbH
E-Mail-Adresse: semrich(at)consulting.dataguard.de
Postanschrift: Dachauer Str. 65, 80335 München
Telefonnummer: +49 89 7400 45840
"Unerwünschtes Ereignis" ist jedes unerwünschte medizinische Ereignis bei einem Patienten oder einer Versuchsperson, der ein Arzneimittel verabreicht wurde und das nicht unbedingt in einem ursächlichen Zusammenhang mit dieser Behandlung steht.
"Nebenwirkung" ist eine schädliche und unbeabsichtigte Reaktion auf ein Arzneimittel. Es wird ein kausaler Zusammenhang zwischen einem Arzneimittel und einem Ereignis vermutet.
"Datenverantwortlicher" ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Agentur oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten bestimmt; wenn die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Recht der Union oder des Mitgliedstaats bestimmt werden, kann der Verantwortliche für die spezifischen Kriterien durch das Recht der Union oder des Mitgliedstaats benannt werden.
"EudraVigilance" bezeichnet eine zentralisierte europäische Datenbank mit Verdacht auf Nebenwirkungen von Arzneimitteln, die im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) zugelassen sind oder in klinischen Studien untersucht werden.
"DSGVO" bezeichnet die Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutzgrundverordnung).
"Medizinischer Informationsdienst" bezeichnet eine Organisationseinheit innerhalb von Gedeon Richter, die Kunden, Angehörige des Gesundheitswesens und/oder die Öffentlichkeit über die von Gedeon Richter vermarkteten Produkte informiert.
"Pharmakovigilanz" ist ein zusammengesetztes Wort, das sich aus Pharmakon (griechisch für Medikament) und vigilare (lateinisch für beobachten) zusammensetzt, was bedeutet, sich vor den negativen Auswirkungen von Arzneimitteln zu schützen. Überwachen bedeutet, den sicheren Gebrauch von Medikamenten zu gewährleisten, ihre Wirksamkeit zu beurteilen und neue und bekannte Nebenwirkungen zu überwachen. Der Begriff Pharmakovigilanz umfasst alle Tätigkeiten, die durchgeführt werden, um den sicheren Gebrauch von Arzneimitteln zu gewährleisten. Nach der 2002 veröffentlichten Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist Pharmakovigilanz "definiert als die Wissenschaft und die Aktivitäten im Zusammenhang mit der Erkennung, Beurteilung, dem Verständnis und der Prävention von Nebenwirkungen oder anderen medikamentenbedingten Problemen."
"Personenbezogene Daten" sind alle Informationen über eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person ("betroffene Person"). Eine identifizierbare natürliche Person ist eine Person, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere durch Bezugnahme auf einen Identifikator wie einen Namen, eine Identifikationsnummer, Ortsdaten, einen Online-Kennzeichner oder auf einen oder mehrere Faktoren, die spezifisch für die physische, physiologische, genetische, mentale, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität dieser natürlichen Person sind.
Wie wir in Ziffer 6.2 beschreiben, ist es nicht zwingend der Fall, dass wir Informationen direkt von den betroffenen Personen erhalten (Personen, die direkt von dem unerwünschten Ereignis betroffen sind oder produktbezogene medizinische Informationen benötigen).
Die Unterrichtung der betroffenen Personen über die Datenverarbeitung ist ein Datenschutzprinzip. Wir sind an diese Verpflichtung gebunden, auch wenn die personenbezogenen Daten nicht direkt von der betroffenen Person selbst stammen. In einigen Fällen verfügen wir jedoch nicht über ausreichende Informationen über die betroffene Person (einschließlich des Fehlens von Kontaktdaten). In solchen Fällen können wir die betroffenen Personen nicht direkt kontaktieren und sie nicht direkt informieren, nachdem wir vom Berichterstatter Informationen über sie erhalten haben.
In Fällen, in denen die Informationsquelle (d.h. der Berichterstatter) nicht die betroffene Person selbst ist, empfehlen und ermutigen wir den Berichterstatter, die betroffene Person (direkt betroffene Person) über das Vorhandensein und die Verfügbarkeit dieser Datenschutzerklärung zu informieren. Es ist wünschenswert, den URL-Link zu dieser Datenschutzerklärung zu teilen oder zumindest auf den Inhalt und/oder die Umgebung zu verweisen, in der sich die Datenschutzerklärung befindet.
Wir werden die personenbezogenen Daten unter den folgenden Umständen verarbeiten.
Gedeon Richter verarbeitet personenbezogene Daten, um zu ermöglichen,
dass
Gedeon Richter
- in der Lage ist, seinen Verpflichtungen aus den
gesetzlichen
Bestimmungen
im Zusammenhang mit den gemeldeten unerwünschten
Ereignissen /
Nebenwirkungen
nachzukommen;
- das Arzneimittelsicherheitsüberwachungssystem
erfüllen
kann;
- in der Lage ist, der gesetzlich vorgeschriebenen
Meldepflicht für
Nebenwirkungen nachzukommen.
Um das Sicherheitsprofil unserer Produkte überwachen zu
können,
können
wir
- die gemeldeten unerwünschten Ereignisse /
Nebenwirkungen
beurteilen;
- weitere Informationen über das unerwünschte
Ereignis /
die
Nebenwirkung
und die Umstände sammeln;
- Berichterstattern antworten;
- Berichte weiterverfolgen.
Gedeon Richter ist nach der Pharmakovigilanz-Gesetzgebung
verpflichtet,
Informationen über unerwünschte Ereignisse /
Nebenwirkungen
und
personenbezogene Daten, die in solchen Veröffentlichungen
enthalten
sind,
zu
erfassen, zu verarbeiten und zu speichern und diese Berichte
gemäß
den
geltenden gesetzlichen Bestimmungen vorzulegen.
Solche gesetzlichen Bestimmungen sind:
- Durchführungsverordnung (EU) Nr. 520/2012 der
Kommission
vom
19.
Juni
2012
über die Durchführung von Pharmakovigilanzmaßnahmen
gemäß
der Verordnung (EG) Nr. 726/2004 des Europäischen
Parlaments
und
des
Rates
und
der Richtlinie 2001/83/EG des Europäischen Parlaments
und des
Rates;
- Leitlinie für gute Pharmakovigilanzpraktiken
(GVP) -
Modul VI
-
Sammlung,
Verwaltung und Vorlage von Berichten über vermutete
Nebenwirkungen
von
Arzneimitteln;
- Arzneimittelgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom
12.
Dezember
2005
(BGBl.
I S. 3394), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 18.
Juli
2017
(BGBl. I
S.
2757) geändert worden ist §62 -§63.
- 15/2012. (VIII. 22.) Decree of the Minister of Human
Capacities
(Hungary)
Personenbezogene Daten des
• Patienten
- Kontaktdaten (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer,
Adresse)
- Alter, Geschlecht, sexuelle Orientierung
- Gewicht, Größe
- Ethnische Herkunft
- Informationen über die Angehörigen des Patienten
- Frühere und aktuelle medizinische Therapien oder
Heilmittel
- Medizinischer Status
- Medizinische Vorgeschichte
• Berichterstatter
- Kontaktdaten (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer,
Adresse)
- Beruf
- Beziehung zum Patienten
Gedeon Richter archiviert und speichert die Pharmakovigilanzdaten, solange das Produkt zugelassen ist und weitere 10 Jahre, nachdem die Zulassung erloschen ist.
/Basierend auf dem GVP-Modul VI. C.2.2. und Artikel 12 Absatz 2 der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 520/2012 der Kommission vom 19. Juni 2012 über die Durchführung von Pharmakovigilanzmaßnahmen gemäß der Verordnung (EG) Nr. 726/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates und der Richtlinie 2001/83/EG des Europäischen Parlaments und des Rates
Gedeon Richter kann Informationen über unerwünschte Ereignisse / Nebenwirkungen aus den folgenden Quellen erhalten:
- Patient;
- medizinisches Fachpersonal (z.B. Ärzte, Apotheker, Krankenschwestern, Tierärzte, Zahnärzte, Optiker, Fußpfleger, Hebammen, Laborleiter, biomedizinische Mitarbeiter, Physiotherapeuten, Ernährungsberater);
- Dritte (z.B. Familienangehöriger des Patienten, Rechtsanwalt, Kollege);
- öffentliche Quellen (z.B. Fachartikel);
- sonstige Quellen.
In den meisten Fällen werden wir jedoch personenbezogene Daten aus den oben genannten Quellen über direkte Datenweitergabe erhalten, und ursprünglich verpflichten wir niemanden, uns einen Bericht über ein unerwünschtes Ereignis / eine Nebenwirkung zu übermitteln. Falls wir Informationen über ein unerwünschtes Ereignis / eine Nebenwirkung erhalten, die im Zusammenhang mit einem unserer Produkte stehen könnten, sind wir gesetzlich verpflichtet, Informationen über den Fall zu sammeln und sie gemäß dem definierten Pharmakovigilanzverfahren zu behandeln. Daraus ergibt sich, dass wir gesetzlich verpflichtet sind, personenbezogene Daten zu verarbeiten, nachdem wir mit diesen Daten vertraut sind.
Bitte beachten Sie, dass das medizinische Fachpersonal gesetzlich verpflichtet ist, über Nebenwirkungen zu berichten, über die es Informationen erhält.
Bitte beachten Sie auch, dass wir immer verpflichtet sind, die Kontaktdaten (Name und andere Kontaktdaten) des Berichterstatters für unerwünschte Ereignisse / Nebenwirkungen zu verwalten und zu registrieren.
Gedeon Richter kann Informationen über unerwünschte Ereignisse / Nebenwirkungen, die direkt an Gedeon Richter gerichtet sind, in den folgenden Formaten über die unten aufgeführten Kanäle erhalten:
Elektronisch - schriftlich / postalisch - schriftlich / persönlich - mündlich
- E-Mail-Kommunikation;
- persönliche Kommunikation;
- telefonische Kommunikation;
- Webseiten von Gedeon Richter, Social Media;
- Postbrief.
Das Pharmakovigilanzmeldeverfahren ist durch die Europäische Union und nationale Rechtsvorschriften streng geregelt. Während der Bearbeitung der Berichte können wir die folgenden Aktionen durchführen:
- Erhalt der Informationen über unerwünschte Ereignisse / Nebenwirkungen per E-Mail, über Websites, über Telefonate, über Postbriefe, über den Austausch persönlicher Informationen, über die öffentliche Suche.
- Registrierung und Verarbeitung des unerwünschten Ereignisses / der Nebenwirkung in unseren eigenen, nationalen und internationalen Datenbanken.
- Beurteilung des unerwünschten Ereignisses / der Nebenwirkung (d.h. medizinische Beurteilung des Berichts über das unerwünschte Ereignis).
- Weiterverfolgung des unerwünschten Ereignisses. (d.h. Fragenstellungen im Zusammenhang mit dem unerwünschten Ereignis, wenn die ursprünglich bereitgestellten oder verfügbaren Informationen für die komplexe Beurteilung des Falles nicht ausreichen.)
- Übermittlung und Offenlegung von Daten über unerwünschte Ereignisse / Nebenwirkungen an die in Punkt 6.5 aufgeführten Empfänger.
Gemäß dem Arzneimittelgesetz kann Gedeon Richter personenbezogene Daten im Zusammenhang mit Pharmakovigilanzinformationen an folgende Parteien weitergeben:
- Unternehmen (Tochtergesellschaften und Repräsentanzen) innerhalb der Richter-Gruppe;
- Regulierungsbehörden und nationale Gesundheitsbehörden, einschließlich der Übermittlung des Falles an das EudraVigilance-System (die Übermittlung personenbezogener Daten an das EudraVigilance-System ist jedoch sehr selten, da anonymisierte Daten ausreichend sind);
- Dienstleister von Richter, die Teil des Pharmakovigilanzsystems und der Prozesse von Richter sind;
- Handelspartner (mit denen wir dieselben pharmazeutischen Produkte in verschiedenen Ländern auf der Grundlage von Handelsvereinbarungen vertreiben).
Wir werden die personenbezogenen Daten unter den folgenden Umständen verarbeiten, es sei denn, die Frage/Anfrage betrifft Fragen zur Pharmakovigilanz, da in diesem Fall Abschnitt 6 Anwendung findet.
Um Ihre Frage zu beantworten und Ihre Anfrage weiterzuverfolgen.
Ihre zuvor erteilte Einwilligung nach Ihrer vorherigen Aufklärung
Ihre Kontaktdaten und die in Ihrer Anfrage angegebenen Daten. (z.B.: Name, E-Mail, Telefonnummer, gesundheitsbezogene Daten, andere Daten, die Sie uns in Ihrer Kommunikation mitteilen.)
Bis Ihre Frage/Anfrage beantwortet ist, maximal jedoch für fünf Jahre
Gedeon Richter kann medizinische Informationen und medizinische Anfragen von den folgenden Quellen erhalten:
- Patient;
- medizinisches Fachpersonal (z.B. Ärzte, Apotheker, Krankenschwestern, Tierärzte, Zahnärzte, Optiker, Fußpfleger, Hebammen, Laborleiter, biomedizinische Mitarbeiter, Physiotherapeuten, Ernährungsberater);
- Dritte (z.B. Familienangehöriger des Patienten, Rechtsanwalt, Kollege).
Gedeon Richter kann Anfragen/Fragen zu medizinischen Informationen, die direkt an Gedeon Richter gerichtet sind, in den folgenden Formaten über die unten aufgeführten Kanäle erhalten:
Elektronisch - schriftlich / postalisch - schriftlich / persönlich - mündlich
- E-Mail-Kommunikation;
- persönliche Kommunikation;
- telefonische Kommunikation;
- Webseiten von Gedeon Richter, Social Media;
- Postbrief.
Während der Verarbeitung der erhaltenen Daten können wir die folgenden Maßnahmen durchführen:
- Erhalt der Informationen per E-Mail, über Websites (einschließlich Social Media), per Telefon, per Post oder über den Austausch persönlicher Daten.
- Registrierung und Verarbeitung der medizinischen Informationen in unseren eigenen oder den Datenbanken des Vertragspartners.
- Auswertung der medizinischen Informationn.
- Weiterverfolgung der medizinischen Anfrage.
- Übermittlung und Offenlegung personenbezogener Daten an die in Punkt 7.5 aufgeführten Empfänger.
Um Ihre Fragen zu beantworten und auszuwerten, kann Gedeon Richter personenbezogene Daten an folgende Parteien weitergeben:
- Konzernmutter und Zulassungsinhaber Gedeon Richter Plc.
- Dienstleister von Gedeon Richter Plc, die Teil des medizinischen Informationssystems und der Prozesse von Gedeon Richter Plc. sind.
Wenn wir mit personenbezogenen Daten umgehen (einschließlich der Weitergabe), achten wir stets auf die Vertraulichkeit der personenbezogenen Daten, wenden einen eingeschränkten Zugang zu den personenbezogenen Daten an, verhängen vertragliche Garantien für unsere Partner und Dienstleister, führen interne Verfahren durch, um unseren Datenschutzverpflichtungen nachzukommen, ergreifen ausreichende technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der personenbezogenen Daten und gewährleisten die Datenschutzgrundsätze, insbesondere den Grundsatz der Datenminimierung und der Zeit- und Zweckbegrenzung.
Sie haben das Recht:
- Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten zu erhalten,
- die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Sie oder eine andere Person zu beantragen,
- die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken,
- falsche oder veraltete Informationen zu korrigieren oder zu löschen,
- Ihre personenbezogenen Daten zu löschen (in Bezug auf personenbezogene Daten, die mit Ihrer Zustimmung verarbeitet werden),
- der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Einzelfall zu widersprechen (in Bezug auf personenbezogene Daten, die aufgrund unseres berechtigten Interesses und unserer gesetzlichen Bestimmungen verarbeitet werden).
Wenn Sie der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, können Sie auch verlangen, dass wir die Verarbeitung dieser Daten einschränken.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund Ihrer Einwilligung verwenden, können Sie diese Einwilligung in den meisten Fällen widerrufen.
Bitte beachten Sie, dass die oben genannten Rechte eingeschränkt sein können. Wir sind gesetzlich verpflichtet, Pharmakovigilanzdaten zu verarbeiten. In diesen Fällen ist es uns nicht gestattet, einige Ihrer personenbezogenen Daten zu löschen.
Selbstverständlich werden wir, wenn es die gesetzlichen Bestimmungen erlauben, die Datenverarbeitung einstellen und Ihre Daten zu diesem Zweck löschen.
Um Ihre Rechte auszuüben, senden Sie uns bitte Ihre Anfrage an eine unserer oben genannten Kontaktdaten. Außerdem haben Sie das Recht, eine Beschwerde an die Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu richten, wie im ersten Hintergrundabschnitt dieser Datenschutzerklärung beschrieben.
Bitte beachten Sie auch, dass wir Ihre Identität überprüfen müssen, bevor wir Ihrer Anfrage nachkommen können. Daher können wir Sie bitten, uns einige zusätzliche Daten zur Verfügung zu stellen.
Im Folgenden informieren wir über die Verarbeitung personenbezogener Daten gegenüber Vertragspartnern, potentiellen Vertragspartner und sonstigen Personen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf eine natürliche Person beziehbar sind, wie z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Zahlungsdaten, bestellte Waren/Dienstleistungen.
Im Folgenden informieren wir über die Verarbeitung personenbezogener Daten gegenüber Vertragspartnern, potentiellen Vertragspartner und sonstigen Personen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf eine natürliche Person beziehbar sind, wie z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Zahlungsdaten, bestellte Waren/Dienstleistungen.
1. Verantwortlicher gemäß Art. 4 Abs. 7 DS-GVO ist die Gedeon Richter Pharma GmbH, Mergenthalerallee 15-21, 65760 Eschborn, vertreten durch den Geschäftsführer Tamás Neubauer, service(at)gedeonrichter.de.
2. Personenbezogene Daten von Vertragspartnern und potentiellen Vertragspartnern werden von uns erhoben, gespeichert und ggf. weitergegeben, soweit es erforderlich ist, um die vertraglichen Leistungen zu erbringen. Es handelt sich dabei um die von Ihnen im Rahmen der vertraglichen Beziehung bzw. deren Anbahnung übermittelten Angaben. Die Erhebung, Speicherung und Weitergabe erfolgt zum Zwecke der Anbahnung oder Erfüllung des Vertrages und auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO. Eine Nichtbereitstellung dieser Daten kann zur Folge haben, dass ein Vertrag nicht geschlossen werden kann.
2.1 Wenn Sie nicht unser Vertragspartner sind oder werden, sondern wir aus einem anderen Grund mit Ihnen in Kontakt gekommen sind oder wenn wir mit Ihnen als Ansprechpartner für ein anderes Unternehmen in Kontakt gekommen sind, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Ihr Anliegen zu bearbeiten bzw. um mit Ihrer Hilfe mit dem Unternehmen, für das Sie tätig sind, zu kommunizieren. Dies geschieht auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Diese Datenverarbeitung liegt in unserem berechtigten Interesse.
3. Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn und soweit hierfür eine gesetzliche Erlaubnis im Sinne von Art. 6 Abs. 1 DS-GVO besteht.
3.1 Soweit eine Datenverarbeitung einer Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a, Art. 7 DS-GVO bedarf, werden wir diese gesondert bei Ihnen einholen. Gem. Art. 7 Abs. 3 DS-GVO kann in diesem Fall Ihre einmal, freiwillig erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns widerrufen werden, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
3.2 Teilweise bedienen wir uns externer Dienstleister mit Sitz in der Europäischen Union, um Daten zu verarbeiten. Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich in der Europäischen Union verarbeitet. Diese Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt, schriftlich beauftragt und sind an unsere Weisungen gebunden. Sie werden von uns regelmäßig kontrolliert. Die Dienstleister werden diese Daten nicht an Dritte weitergeben, sondern sie nach Vertragserfüllung und dem Abschluss gesetzlicher Speicherfristen löschen, soweit keine Einwilligung in eine darüber hinausgehende Speicherung vorliegt.
4. Personenbezogene Daten werden nur solange gespeichert, als es zur jeweiligen Zweckerreichung erforderlich ist. Dies entspricht in der Regel der Vertragsdauer. Davon unberührt bleiben gesetzliche Aufbewahrungspflichten, z.B. nach Handelsgesetzbuch oder Abgabenordnung.
5. Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung des Schutzes personenbezogener Daten. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik jeweils angepasst.
6. Jeder Betroffene hat das Recht, von uns jederzeit über die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten (Art. 15 DS-GVO) Auskunft zu verlangen. Dies betrifft auch die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die diese Daten weitergegeben werden und den Zweck der Speicherung. Zudem besteht das Recht, unter den Voraussetzungen des Art. 16 DS-GVO die Berichtigung und/oder unter den Voraussetzungen des Art. 17 DS-GVO die Löschung und/oder unter den Voraussetzungen des Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Ferner kann unter den Voraussetzungen des Art. 20 DS-GVO jederzeit eine Datenübertragung verlangt werden.
7. Alle Informationswünsche, Betroffenenrechte, Auskunftsanfragen, Widerrufe oder Widersprüche zur Datenverarbeitung sind an o.g. Adresse oder an unseren Datenschutzbeauftragten zu richten: Frau Stephanie Emrich, DataCo GmbH, Dachauer Str. 65, 80335 München, Telefon: +49 89 7400 45840, Email: semrich(at)consulting.dataguard.de
8. Es besteht die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde über datenschutzrechtliche Sachverhalte zu beschweren.
Die folgenden Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung durch Gedeon
Richter Pharma GmbH, Mergenthalerallee 15-21, 65760 Eschborn.
1. Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen: Tamás Neubauer, Mergen-thalerallee 15-21, 65760 Eschborn, Niederlassung Köln, E-Mail: service(at)gedeonrichter.de
2. Unser Datenschutzbeauftragter ist die DataCo GmbH, Dachauer Str. 65,
80335 München, Tel.: 089-74 00 45 840, E-Mail: datenschutz(at)dataguard.de
3. Wir bieten Präparate in den Bereichen Kontrazeption, Myomtherapie, Hormonersatztherapie, Reproduktionsmedizin und Osteoporose an. Von Fachkreisangehörigen, an die wir herantreten, erheben wir folgende Informationen:
4. Die Erhebung dieser Daten erfolgt,
5. Die Datenverarbeitung ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) zu den genannten Zwecken erforderlich und ist im Übrigen wirtschaftlicher Natur (Vertrieb, Marktforschung, effiziente Geschäftsabwicklung). Soweit es der konkrete Zweck erlaubt, werden Daten pseudonymisiert oder anonymisiert.
6. Es müssen grundsätzlich nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitgestellt werden, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung einer Geschäftsbeziehung erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten kann eine Geschäftsbeziehung in der Regel nicht aufrechterhalten werden.
7. Von uns erhobene personenbezogene Daten werden solange gespeichert, bis der betreffende Verarbeitungszweck entfällt, es sei denn, dass wir nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder die betroffene Person in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO eingewilligt hat oder berechtigte Interessen unsererseits eine darüber hinausgehende Speicherung erforderlich machen.
8. Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung personenbezogener Daten (ausschließlich: Vorname, Nachname, Anschrift) externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
9. Fachkreisangehörige, an die wir herantreten, haben bezogen auf ihre jeweiligen personenbezogenen Daten das Recht,
10. Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine automatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DS-GVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.
11. Fachkreisangehörige, an die wir herantreten, haben bezogen auf ihre jeweiligen personenbezogenen Daten – sofern die personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO verarbeitet werden – das Recht, gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus deren besonderen Situationen ergeben. Wenn von diesem Widerspruchsrecht Gebrauch gemacht werden soll, genügt eine E-Mail an service(at)gedeonrichter.de.
Datenschutz hat für die Gedeon Richter Pharma GmbH oberste Priorität. Wir wissen, dass Ihnen der sorgfältige Umgang mit Ihren persönlichen Informationen wichtig ist. Deshalb werden Ihre Daten von uns unter strenger Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen vertraulich behandelt.
Nachfolgend erklären wir Ihnen, welche Daten wir auf unserem TikTok Auftritt nutzen und welche Daten durch die Verwendung von TikTok for Business verarbeitet werden. TikTok for Business ist eine Plattform für das Erstellen und Teilen von Kurzvideos und die Schaltung von Werbung durch diese Kurzvideos („Ads“). Wir wollen Sie darauf hinweisen, dass es massive Kritik an der Funktionsweise und den Datenschutzpraktiken von TikTok gibt.
Unser Anliegen ist, dass Sie die Funktionsweise der Dienste verstehen können und wie wir den für uns sehr wichtigen Schutz Ihrer persönlichen Daten sicherstellen. Wir nutzen ausschließlich dann Ihre personenbezogenen Daten, wenn uns Ihre Einwilligung oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.
Inhaltsverzeichnis
Die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch unserer TikTok-Seite werden von der Gedeon Richter Pharma GmbH, Mergenthaleralle 15-21, 65760 Eschborn, Deutschland (nachfolgend: „Gedeon Richter“ oder „wir“ genannt) und der TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland (nachfolgend: „TikTok“ genannt gemeinsam festgelegt. Dies resultiert daraus, dass die Gedeon Richter als Betreiber der TikTok-Seite mit der Einrichtung einer solchen Seite TikTok die Möglichkeit gibt, auf dem Computer oder jedem anderen Gerät der Person, die die TikTok-Seite besucht („Besucher“), personenbezogene Daten zu verarbeiten und Cookies zu platzieren, unabhängig davon, ob der Besucher über ein TikTok-Konto verfügt.
Nachfolgend finden Sie eine Beschreibung zum Umgang der personenbezogenen Daten durch die Gedeon Richter und TikTok beim Besuch der TikTok-Seite. Da die Gedeon Richter aber in der Regel bzw. zu großen Teilen keinen Einfluss auf die von TikTok erhobenen Daten und deren Verarbeitung durch TikTok hat, können wir zu Zweck(en) und Umfang der Verarbeitung Ihrer Daten durch TikTok derzeit noch keine abschließenden Angaben machen. Wir werden aber diesbezüglich die weitere Entwicklung beobachten und diese Datenschutzerklärung gegebenenfalls entsprechend anpassen.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie die TikTok-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (insbesondere Kommentieren, Teilen, Bewerten).
TikTok übernimmt die primäre Verantwortung hinsichtlich der Verarbeitung der Daten. Nachfolgend finden Sie eine Beschreibung zum Umgang der personenbezogenen Daten durch die Gedeon Richter und TikTok beim Besuch unseres TikTok-Accounts.
Rechtliche Hinweise zum Umgang und den Verarbeitungstätigkeiten von TikTok TT4B-Platform (= hochgeladener Ad-Content, betrifft das Verhältnis Unternehmen – TikTok und nicht Kunden/Nutzer – TikTok) finden Sie unter: ads.tiktok.com/i18n/official/policy/privacy
Bitte beachten Sie hierbei folgende Aussage seitens TikTok:
“This Policy does not cover the processing of Information about your users and customers that (i) you provide to us (or we collect) via your use of TikTok Business Products; or that (ii) we receive via measurement partners integrated with your ad campaigns such as device identifiers, network identifiers, email addresses or phone numbers (“Ad Data”). Such processing is covered by the Privacy Policy of the product on which the advertising campaign is served (e.g. TikTok’s Privacy Policy).“
Weitere Informationen zu TikTok for Business Europe Privacy Policy finden Sie unter: www.tiktokforbusinesseurope.com/de/privacy
Weitere Informationen zu TikTok Ads finden Sie unter: ads.tiktok.com/help/article, ads.tiktok.com/i18n/official/policy/business-products-terms und www.tiktok.com/legal/privacy-policy-eea
Die Cookie-Richtlinie von TikTok finden Sie hier www.tiktok.com/legal/tiktok-website-cookies-policy
Der primär Verantwortliche für Nutzer aus dem Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz ist die: TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Ireland.
Weiterer Verantwortlicher ist die: Gedeon Richter Pharma GmbH, Mergenthaleralle 15-21, 65760 Eschborn, Deutschland.
Den Datenschutzbeauftragten des primär Verantwortlichen TikTok können Sie unter folgender Adresse kontaktieren: www.tiktok.com/legal/report/DPO
Den Datenschutzbeauftragten des weiteren Verantwortlichen erreichen Sie unter folgender Adresse: DataCo GmbH, Dachauer Str. 65, 80335 München, datenschutz(at)dataguard.de
4.1 Allgemeines zur Datenverarbeitung durch TikTok
Die Gedeon Richter unterhält Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke, um mit den dort aktiven Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und diese dort über Produkte, Veranstaltungen und Neuigkeiten informieren zu können. Sinn und Zweck des Onlineauftritts ist es, unsere Informationen zielgruppengerecht und informativ zur Verfügung stellen zu können. Hierfür ist es notwendig, auch auf den entsprechenden Social-Media-Auftritten präsent zu sein und die jeweiligen Informationen zur Verfügung zu stellen.
Wenn Sie unsere TikTok-Seite aufrufen (unabhängig davon, ob Sie in Ihrem TikTok-Konto eingeloggt sind oder nicht), überträgt Ihr Browser technisch bedingt bestimmte Daten an den von TikTok verantworteten Webserver. Zudem werden von TikTok so genannte „Cookies“ eingesetzt. Cookies sind kleine Textdateien, die über Ihren Browser im Speicher Ihres Endgeräts abgelegt werden.
Die TikTok-Datenschutzerklärung, welche Grundlage dieser Datenschutzerklärung ist, nennt allgemein
4.2 TikTok verwendet Cookies und ähnliche Tracking-Technologien für den Betrieb und die Bereitstellung seiner Dienste. Es werden Cookies beispielsweise verwendet, um die Spracheinstellungen zu speichern, um sicherzustellen, dass dasselbe Video nicht mehr als einmal gesehen wird vom Nutzer, und aus Sicherheitsgründen. TikTok verwendet diese Technologien auch für Marketingzwecke. Weitere Informationen über die Verwendung von Cookies finden Sie in der Cookie-Richtlinie für die TikTok-Webseiten und in der Cookie-Richtlinie für die TikTok-Plattform. Wo dies gesetzlich vorgeschrieben ist, holt TikTok Ihr Einverständnis separat zur Verwendung von Cookies ein.
In welcher Weise TikTok die Daten aus dem Besuch von TikTok-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der TikTok-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange TikTok diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der TikTok-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von TikTok nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht vollumfänglich bekannt. Wir werden aber diesbezüglich die weitere Entwicklung beobachten und diese Datenschutzerklärung gegebenenfalls entsprechend anpassen. Die nachfolgenden Informationen beruhen auf jeweils von TikTok öffentlich bereitgestellten Informationen hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung der TikTok-Produkte. TikTok verarbeitet Ihre Daten basierend auf Ihrer Einwilligung. Im Übrigen verarbeitet TikTok die Daten der Nutzer entweder auf Basis eines Vertrages (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b DSGVO), in Folge einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO) oder zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DS-GVO).
Die Gedeon Richter verfolgt mit dem TikTok-Auftritt die Mission, die Unternehmensinformationen an die richtigen Zielgruppen zu bringen. Die Nutzung sozialer Medien ist in der EU weitverbreitet. 2019 beteiligten sich 54 % der Menschen im Alter von 16 bis 74 Jahren an sozialen Netzwerken. Diese Beteiligungsquote ist stark steigend. Es ist festzustellen, dass die zunehmende Konzentration auf den Märkten für soziale Medien und die gezielte Ansprache von NutzerInnen auch die Risiken für die Rechte und Freiheiten einer beträchtlichen Anzahl von Personen erhöhen können. So können beispielsweise bestimmte Social-Media-Anbieter in der Lage sein, entweder allein oder in Verbindung mit anderen Unternehmen eine größere Menge und Vielfalt an personenbezogenen Daten zu kombinieren. Diese Fähigkeit kann dazu führen, dass es möglich ist, fortschrittlichere Targeting- Kampagnen anzubieten. Heutzutage gibt es eine ganze Reihe von Verhütungsmethoden, die einfach anwendbar sind und bei korrekter Anwendung eine hohe Verhütungssicherheit bieten. Diese weisen jedoch unter-schiedliche Vor- und Nachteile auf, die jede Person individuell für sich abwägen muss. Die ideale Verhütungsmethode kann daher bei verschiedenen Frauen, je nach ihren spezifischen Bedürfnissen, sehr unterschiedlich aussehen. Diesem übergeordneten Zweck der Verhütungsaufklärung hat sich die Gedeon Richter verschrieben. Hierbei beträgt die Zielgruppe der Gedeon Richter Frauen im Alter ab dem gebärfähigen Alter.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogene auf der Grundlage, dass Sie unsere Inhalte anklicken und mit uns in Kontakt treten. Rechtsgrundlage ist hierbei Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO und unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Beantwortung Ihrer Anfrage beziehungsweise der Interaktion mit Ihnen im Rahmen des Social Media Marketing.
Die Informationen, die TikTok verarbeitet sind zu kategorisieren in von Ihnen bereitgestellte Daten, automatisch erhobene Daten und Daten aus anderen Quellen:
6.1 Von Ihnen bereitgestellte Daten
6.2 Automatisch erhobene Daten
6.3 Daten aus anderen Quellen
Empfänger der Daten sind neben der Gedeon Richter Pharma GmbH:
Die Gedeon Richter setzt für den Betrieb und das Posting der Inhalte die Services der Firma Antwerpes AG, Vogelsanger Straße 66, 50823 Köln, Deutschland (nachfolgend: „Antwerpes“ genannt) ein. Da Antwerpes ebenfalls die Inhalte und die personenbezogenen Daten der Fan-page-Besucher einsehen kann, obliegt Antwerpes besonderer Vertraulichkeit. Antwerpes wur-de vertraglich gem. Art. 28 III DS-GVO gebunden und wird nur auf dokumentierte Weisung und unter Beachtung sämtlicher datenschutzrechtlichen Anforderungen tätig.
Der App-Betreiber hat seinen Sitz in der Volksrepublik China, die nicht als Land anerkannt wurde, das ein angemessenes Datenschutzniveau bietet. TikTok verarbeitet Daten innerhalb und außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums und stützt dessen Verarbeitung auf Angemessenheitsbeschlüsse gem. Art 45 DSGVO (für Drittländer, für die laut Europäischer Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau herrscht) oder auf Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 Abs. 2 DSGVO (in alle anderen Drittländer, für die kein Angemessenheitsbeschluss vorliegt).
Die Gedeon Richter übermittelt keine Daten in Drittländer. Im Rahmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kann es jedoch passieren, dass wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten an weitere Empfänger weitergeben. Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an externe Empfänger, wenn Sie eingewilligt haben oder dies gesetzlich erlaubt ist.
In der TikTok-Datenschutzrichtlinie finden Sie Informationen zur Dauer der Speicherung personenbezogener Daten sowie Informationen zu den Kriterien zur Bestimmung dieser Dauer.
Die Gedeon Richter speichert Ihre personenbezogenen Daten nicht länger, als es für den Zweck, zu dem sie erfasst wurden, notwendig ist. Von der Gedeon Richter werden angemessene Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass Ihre personenbezogenen Daten nur unter den folgenden Voraussetzungen verarbeitet werden:
Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden sie regelmäßig gelöscht, soweit nicht ihre - befristete - Aufbewahrung weiterhin notwendig ist, insbesondere zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen von bis zu zehn Jahren (u.a. aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung und dem Geldwäschegesetz).
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DS-GVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu: